[Zeitzeugen] [Gedenken] [Geschichte und Diskurs] [Erinnerung] [Nationalsozialismus] [Entschädigung] [Webausstellungen] [Suchformulare] [Literatur]
schoah.org

Wir versuchen auf diesen Seiten alle Dienste kostenlos anzubieten und sind somit auf Unterstützung angewiesen, denn leider wird haGalil im Rahmen der Bundesmittel zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Antisemitismus, trotz mehrfacher leitlinien-konformer und fristgerechter Antragstellung, in keiner Weise unterstützt. Wir müssen Sie deshalb bitten, haGalil auch weiterhin mit Ihrer ganz persönlichen Spende zu unterstützen. Schon zwanzig Euro helfen, haGalil zu erhalten; wenn's zweihundert sind, finanzieren Sie die Information für weitere Leser gleich mit.

haGalil e.V., Münchner Bank BLZ 701 900 00, Konto Nr. 872 091.
Sie finden weitere Angaben zu Überweisungen aus dem Ausland, zu Lastschriftverfahren, Spendenquittungen etc. auf den Seiten des haGalil e.V..

 

Entrance haGalil
Search haGalil
Jahaduth: Jüdische Religion
Jüd. Kalender
Forum Judaicum
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Mordechaj Anielewicz:
Kommandant des Aufstandes im Warschauer Ghetto

Sabine Gebhardt-Herzberg (Vorwort zum Buch: "DAS LIED IST GESCHRIEBEN MIT BLUT UND NICHT MIT BLEI" - Mordechaj Anielewicz und der Aufstand im Warschauer Ghetto)

Was wissen wir über Mordechaj Anielewicz? Yisrael Gutman, der als sehr junger Mann selbst im Warschauer Ghetto kämpfte, hat es folgendermaßen formuliert: "Wir kennen den Namen Mordechajs, wir sammeln in unseren Händen Stückchen seiner Biografie und wir schauen gebannt auf die Aufgabe, die dieser Mensch erfüllte. Manchmal wirkt sein Name auf uns wie jene Sterne, die schon verglüht und daher selbst nicht mehr zu sehen sind".

Doch was wissen wir über Mordechajs Leben, seine Familie, seinen Charakter, seine Träume? Nicht vieles, was wirklich gesichert ist. Dafür gibt es umso mehr Legenden.

Der Aufstand im Warschauer Ghetto im Frühjahr 1943 ist zu einem Symbol jüdischen Heldenmutes geworden. Und nicht viele der ehemaligen Ghettokämpfer haben den Krieg überlebt. Von den ehemaligen Ghettokämpfern, die überlebten, sind insbesondere Yitzchak Cukierman, Cywia Lubetkin und - vor allem - Marek Edelman mit Interviews und/oder eigenen schriftlichen Erinnerungen an den Aufstand an die Öffentlichkeit getreten.

Mordechaj selbst hat den Krieg nicht überlebt. Er fiel während des Aufstandes. So haben wir keine Informationen aus allererster Hand.
Aber es gibt ein paar sehr gute Bekannte Mordechajs, die den Krieg überlebt haben, und diese heute in Israel lebenden Menschen habe ich interviewt. Diese Wenigen, die ihn wirklich kannten, habe ich gebeten, sich so genau wie möglich an jedes Detail zu erinnern.

Diese Einzelheiten über Mordechajs Leben, seinen Charakter, seine Träume - und es war nicht sein Traum zu sterben, wie von den Leuten behauptet wird, die ihn weniger gut oder fast gar nicht kannten - habe ich in diesem Buch zusammengetragen. Ich habe versucht, aus diesen Erinnerungen ein möglichst lebendiges Bild vom Kommandanten des Warschauer Ghettoaufstandes erstehen zu lassen. Ein lebendiges Bild von Mordechaj und vom Leben und Sterben der Juden in Polen unter der nationalsozialistischen Besatzung.

Ich wollte von der damaligen Situation der Menschen und ihren Emotionen schreiben, um den Lesern von heute die Umstände des Lebens und Sterbens, wie es damals war, soweit wie überhaupt möglich, nahebringen zu können. Mit Zahlen und Fakten allein geht das nicht. Deswegen enthält mein Buch neben den wesentlichen historischen Fakten sehr viele Augenzeugenberichte.

Ich habe versucht, eine atmosphärische Schilderung eines Abschnittes der Geschichte zu geben - sozusagen die Zeit zurückzudrehen und das Ghetto, die Menschen wiederauferstehen zu lassen.

Ich suchte im ehemaligen Ghettobezirk, später in Powisle, wo Mordechaj und seine Familie vor dem Krieg gelebt hatten. Ich besuchte die "alten Plätze", das Jüdische Historische Institut, das jüdische Theater, die Denkmäler... Bei meinen Gängen durch den ehemaligen Ghettobezirk und durch die Solecstraße in Powisle drehte ich sozusagen jeden Stein um, um nach Spuren der Vergangenheit zu suchen.

Eine Vergangenheit, die für mich keine richtige Vergangenheit ist. Denn eine Vergangenheit kann man irgendwann irgendwo " einsortieren", ihr einen Platz geben, wo sie Erinnerung wird. Eine Erinnerung könnte man, wie ein Foto, zwar immer wieder hervorholen und sie betrachten - aber sie ist kein Bestandteil der aktuellen Lebensgestaltung. Die Toten sind tot. Das Leben entwickelt sich in Wechselbeziehung mit den Lebenden, nicht - oder weniger - mit den Toten. Wir können die Toten und ihr abgerissenes, so schrecklich beendetes Leben aber nicht an irgendeinem Platz der Erinnerung " ablegen". Manchmal fühlte ich mich wie eine Suchende in einem Geisterreich. Ich suchte die Geister der Toten, weil ich ihren Tod nicht akzeptieren konnte. Natürlich sind sie tot, und doch... Und doch drehte ich jeden Stein im ehemaligen Ghetto um, um wenigstens ihre Spuren zu finden. Dort, wo einst jüdisches Leben war.

Bei denen, die mit mir gesucht haben oder mir bei der Suche halfen, bedanke ich mich. Ich danke allen meinen Freunden und Interviewpartnern in Israel und in Polen für ihre Mithilfe bei der Entstehung dieses Buches. Speziell danke ich Matitjahu Minc, Prof. emerit. am Lehrstuhl für Geschichte an der Tel Aviv Universität, für die Durchsicht des Manuskripts. Ebenso den Leuten von Givat Haviva - ihnen besonderen Dank für die zur Verfügung gestellten Fotos von Mordechaj Anielewicz -, Yisrael Gutman, den Leuten der Kibbuzim Yad Mordechaj und Lohamei Hagetaot, Tereza Serbenska, Zofia und den Leuten vom Jüdischen Historischen Institut in Warschau sowie dem netten polnischen Polizisten, der mir half, noch mehr in verschiedenen Hinterhöfen versteckte Reste des ehemaligen Ghettos zu finden.

Sabine Gebhardt-Herzberg
Ljubljana, April 2003

 

Das Buch kann bei Sabine Gebhardt-Herzberg, per e-Mail oder per Post bestellt werden:
Sabine Gebhardt-Herzberg, Hornfischer Straße 6, 90453 Nürnberg
"DAS LIED IST GESCHRIEBEN MIT BLUT UND NICHT MIT BLEI" - Mordechaj Anielewicz und der Aufstand im Warschauer Ghetto
Neuer Preis 9,95 Euro / ISBN 3-00-03643-6

Weitere Information:

haGalil onLine 12-02-2004

 

Jüdische Weisheit
Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2011 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial