Ulrich Baer:
Erinnerungskultur und
historische Verantwortung nach der Schoah
Zeugnis ablegen bedeutet, die eigene Person für die
Wahrheit der Geschichte einzusetzen und das eigene Wort zum Bezugspunkt
einer umstrittenen oder unbekannten Realität zu bestimmen, die man selbst
erfahren oder beobachtet hat...
Alfred Jachmann
Die
Erinnerung von Überlebenden
"Ich bitte Sie alle, das, was ich Ihnen
gesagt habe, so zu nehmen, wie ich es gesagt habe - es ist die volle Wahrheit.
Und alles zu tun, dass in diesem Land und in keinem anderen Land so etwas ohne
Widerstand wieder geschehen kann"...
Essay über das ungelebte Leben:
Der Tod ist
ein Meister - Das Leben ein Lehrling
Als er zur Welt kam, sah keiner
die Parzen Roms, keiner die Nornen des Nordens, die sich bedrohlich über seine
Wiege beugten. Nur die lokalen Moiren Lethe und Mnemosyne waren hier eingeladen,
wie bei jeder Geburt seit Jahrtausenden...
Ein jüdisches Schicksal:
Versprich mir, dass du am Leben bleibst
Sephardische Juden waren in Berlin immer eine kleine Minderheit. Abgesehen
von Biografien einzelner bekannter Persönlichkeiten unter ihnen (Henriette
Herz, Heinrich Heine, Rosa Luxemburg) wissen wir wenig über das Alltagsleben
der kleinen Leute unter ihnen...
Wenn wir nicht mehr da sind:
Gestorben in Warschau
Gibt es stumme Zeugen?...
Das andere Erinnern:
Kindheit im Holocaust
Demnächst wird die Erinnerung an den Holocaust
ohne die Überlebenden auskommen müssen. Schon jetzt rücken die Erinnerungen
derjenigen, die als Kinder den Holocaust überlebten, in den Vordergrund. Mit
Soazig Aarons Roman "Klaras Nein" ist letztes Jahr in Deutschland auch der
erste Roman einer Nachgeborenen erschienen...
Vorkrieg
"Ich besaß einen Garten in
Schöneiche":
Dokumente des verwalteten Verschwindens
Dr. Samuel Breslauer wurde 1870 in Schrimm/Posen
geboren. Er war Redakteur beim Berliner Lokal Anzeiger. Am 7. August 1942
schreibt er vor seiner Deportation in der Vermögenserklärung: "Ich besaß einen
Garten in Schöneiche bei Berlin"...
Aus den Erinnerungen von Max
Mannheimer:
10. November 1938 -
"Kristallnacht"
Gestern brannten die
Synagogen. Sie brannten in Deutschland. Sie brannten in Österreich. Sie brannten
in der Tschechoslowakei. Bestand Gefahr der Ausdehnung des Feuers, wurden sie
durch Sprengungen zerstört...
Aus den Erinnerungen der Familie Dann:
Die Synagoge brennt!
Zusammen mit dem
S'ensemble Theater Augsburg erinnert das Jüdische Kulturmuseum
Augsburg-Schwaben an die Ereignisse und Folgen des Pogroms vom
November 1938 ("Reichskristallnacht") in Augsburg...
Aus den Erinnerungen von Eric
Lucas:
Junge Juden in
München unter Hitler
Ich wurde 1915 in Aachen geboren und kam im Frühsommer 1935 nach
München. Hitler war mittlerweile über zwei Jahre an der Macht, und ich lernte
bald, das jeder mit dem Nazigruß grüßen musste, der an der Feldherrnhalle vorbei
ging...
Aus den Erinnerungen von Karl
Wieninger:
Der Weg ins Elend
Im September 1938 erlebte
München einige glanzvolle Tage. Außer Hitler und Mussolini mit ihren Stäben der
Nationalsozialisten und Faschisten, hielten sich der britische Premierminister
Chamberlain und der französische Ministerpräsident Daladier mit großen
Regierungsdelegationen in München auf...
Aus den Erinnerungen von Heinz Landman:
Rede zum 60.
Jahrestag der Reichspogromnacht
Als ich von Gernot
Römer die Einladung erhielt an dieser Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der
"Kristallnacht" teilzunehmen - Da war meine erste Entscheidung - Nein, Auf
keinen Fall...
Das Pessach-Wunder:
Sie gingen vorüber
Am Sederabend, beginnt für alle
Juden - überall auf der Welt - das achttägige Fest der Freiheit, im Gedenken an
die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei. An diesem Sederabend, den auch ein
junger Rabbi mit Namen Jesus von Nazareth vor 2000 Jahren feierte, erinnern wir
uns...
Nürnberger Gesetze:
Ein Kind der Liebe...
In anderen Zeiten hätte
daraus vielleicht eine ganz normale Romanze werden können. Seine Eltern
verknallt bis über beide Ohren: der kleine Horst, ein Kind der Liebe in kalter
Zeit. Bei seiner Geburt ist der Vater bereits nach Prag geflohen...
Sophie, Elisabeth, Gertrud und
Lotte:
Die Danns - eine
Augsburger Familie
Es ist nicht alltäglich, dass vier Schwestern ihre
Lebenserinnerungen zu Papier bringen. Dies allein rechtfertigt schon, sie zu
drucken. In diesem Fall kommen weitere Gründe hinzu. Die privaten Aufzeichnungen
geben Einblicke in das Leben einer deutsch-jüdischen Augsburger Bürgerfamilie...
Vernichtung
Mina Sonz, Ukraine
"Ich konnte nicht wegsehen..."
Wann sie geboren wurde, weiß Mina
Sonz nicht so genau. Bis zum Beginn des Krieges sei ihre Kindheit in der Ukraine
eigentlich glücklich gewesen. Korostischew ist ein verschlafenes Nest. Bis die
deutschen Besatzer einfallen...
Zeugnis eines sowjetischen Kriegsgefangenen:
Massenmord in Litauen
... "uns (die
Kriegsgefangenen) sperrten sie in Zellen ein. Ich wusste nicht was da passiert,
ich sah, dass sie Juden heranschleppten, in Gruppen von jeweils 100 Menschen.
Nach einer Weile hörten und sahen wir die Tragödie, wie sie begannen die Juden
zu ermorden...
Shlomo Grabers
Erinnerungen:
Die
Erfahrung des Todes
"Schlajme" ist ein wichtiges Buch. Als
unschätzbares Zeugnis vermitteln diese Erinnerungen uns ein Bild des Alltages,
auch ein Bild vom Zusammenleben von Juden und Nichtjuden, das manches Klischee
in Frage stellt...
Ghetto und Widerstand
Ludwik Krasucki:
59. Jahrestag des Aufstands im Warschauer
Ghetto
Wir ehren heute eine Tat vor 59 Jahren, in der
Heldentum mit Verzweiflung und Kampfeswille mit Todesverachtung verflochten
waren. Der Aufstand im Warschauer Ghetto ist eine historische Tatsache...
Ein Podiums-Gespräch:
Geschichte wird von
Menschen gemacht
Der Aufstand im Warschauer
Ghetto war ein sehr wichtiges Symbol zu der damaligen Zeit für die wenigen
Menschen, die davon erfahren konnten, denn Kommunikation in den besetzten
Ländern und besonders in und zwischen den Ghettos war schwierig bis unmöglich...
Hans Krasas Brundibar:
Die Kinderoper
aus Theresienstadt
The
Children'S Opera from Theresienstadt - jiddisch...
Konzentrationslager und Widerstand
Brief von Leo, 1942:
Wenn du erwachsen wirst...
Meine geliebte Hanicka, Jirinka, Gretinka und
Jirka ! Heute um 6 Uhr abends habe ich Deinen Brief vom 9. dieses Monats
erhalten und um 1/2 7 wurde ich vorgeführt und es wurde mir eröffnet, daß ich um
1/2 7 morgen früh hingerichtet werde...
Alles lebt noch in mir:
"Nie werde ich mich von diesem
Grauen befreien koennen"
Judith Jaegermann aus Giwatajim bei Tel Aviv erzählt in ihren Erinnerungen, die
sie uns zugesandt hat, von ihrer Kindheit in Karlovy Vary (Karlsbad), wo ihre
Eltern ein koscheres Restaurant führten...
|
Trude Nohr:
Zwischen den Richtlinien...
...davon kann sie auch heute noch
kaum erzaehlen. Die Befreiung erlebt sie todkrank und am Ende ihrer Kräfte. Kaum
transportfähig, macht sie sich auf die Suche nach ihrem Sohn...
'We did the dirty work of the
Holocaust':
Sonderkommando Auschwitz
Sonderkommandos was the name given to
concentration camp prisoners whose job was to service the assembly lines of
death. A new book gives accounts of their survival. As one of them put it: 'I
ceased belonging to the human race'...
Sonderkommando Auschwitz:
Wir weinten tränenlos
Das war eine
Gruppe von jüdischen Häftlingen, die sich entwickelte von einer kleinen Gruppe
zu einem riesigen Kommando, das zu seiner Spitzenzeit um die 900 Personen
umfasste. Diese Menschen wurden gezwungen, die fürchterlichsten Arbeiten, die
jemand auf der Welt verrichten musste, zu erledigen...
Henryk Mandelbaum:
Zeuge,
lebenslang
"Leben wollte ich! Ich wollte leben!" Henryk Mandelbaum steht in
den Ruinen des Krematoriums II von Auschwitz-Birkenau. "Hier musste ich
arbeiten. Hier habe ich die Leichen verbrannt. Sie waren nackt. Frauen, Kinder,
Männer. Ich weiß nicht, wie viele es waren. Tausende? Zehntausende?"...
Mordechaj Anielewicz:
Kommandant des Aufstandes im
Warschauer Ghetto
Was wissen wir über Mordechaj Anielewicz? Yisrael Gutman,
der als sehr junger Mann selbst im Warschauer Ghetto kämpfte, hat es
folgendermaßen formuliert: "Wir kennen den Namen Mordechajs, wir sammeln in
unseren Händen Stückchen seiner Biografie und wir schauen gebannt auf die
Aufgabe, die dieser Mensch erfüllte".
Batja Gurfinkel,
Überlebende:
"Der
Schmerz wird mit den Jahren nicht weniger, eher stärker"
Auch
mehr als ein halbes Jahrhundert nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind die
Erinnerungen der Holocaust- Überlebenden Batia Gurfinkel kaum verblaßt. "Die zum
Leben Verurteilten sind die wahren Opfer des Holocaust. Die Toten sind schon zur
Ruhe gekommen"...
Thomas "Toivi" Blatt:
...damit
Sobibor nicht vergessen wird
Thomas "Toivi" Blatt ist das Sprachrohr für 250.000 Menschen. Als Überlebender
des Vernichtungslagers Sobibor bemüht er sich seit Jahrzehnten mit
Buchveröffentlichungen und Vorträgen, den Namen "Sobibor" im öffentlichen
Bewusstsein zu verankern...
Erinnerungen an Pierre Durand:
Widerstandskämpfer der ersten Stunde
"Die Umwälzungen am Ende des 20. Jahrhunderts haben einige Kräfte dazu
ermuntert, die Geschichte einer "Revision" zu unterziehen, oder, genauer gesagt,
sie zu verfälschen, um auch den großen Gedenkstätten der Nazideportation ihren
eigentlichen Sinn zu nehmen"...
Berlinale 2004:
Der
Preis des Überlebens
Der ehemalige Häftling im Konzentrationslager
Sachsenhausen, dessen eintätowierte Häftlings-Nummer 42392 sein Leben lang
sichtbar blieb, starb im Oktober 2000. Ebenso lebenslang wie die Häftlingsnummer
blieben seine Erinnerung an vier Jahre KZ-Haft, die nicht allein sein
Weiterleben bestimmte sondern auch das seiner Frau und seiner Kinder...
Tollkühner Widerstand:
Befreiung aus dem Deportationszug
Ihre Widerstandsaktion war mehr als spektakulär: Ausgestattet mit
gerade mal drei Kneifzangen, einer roten Sturmleuchte und einem Revolver
überfallen drei junge Belgier 1943 einen Deportationszug, der von Mechelen nach
Auschwitz unterwegs ist...
Sachsenhausen-Liederbuch:
Michail Orlow starb vor 62 Jahren
Am 27. April 1943 starb der ukrainische Häftling im Alter von 18
Jahren im Konzentrationslager Sachsenhausen. Das von ihm begonnene Liederbuch
ist heute ein einzigartiges kulturhistorisches Dokument...
Rettung und Exil
Primo Levi:
Die Atempause
Tauwetter
Als die Rote Armee die Überlebenden in
Auschwitz befreit, beginnt für den jungen Primo eine lange Odyssee zurück in die
Heimat und damit zurück ins Leben: "In den ersten Januartagen 1945 hatten
die Deutschen unter dem Druck der inzwischen näher gerückten Roten Armee in
aller Eile das schlesische Kohlebecken evakuiert...
Es gibt noch sehr viel zu tun:
Ich habe meinen G'tt in
Auschwitz verloren
Shlomo Perel, besser bekannt als "Hitlerjunge Salomon", im
Interview...
Oktober 1943:
Die Rettung der dänischen
Juden
Ein kleines Land mit 4 Millionen Einwohnern und einer
Dänisch sprechenden, lutherischen Bevölkerung mit nur wenigen kleinen ethnischen
und religiösen Minderheiten. Im Laufe der Zeit hat Dänemark viele Einwanderer
aus Deutschland, Holland, Schweden und Polen aufgenommen und schnell in die
Gesellschaft integriert...
Der jüdische Kindertransport nach
England:
"Der olle Hitler soll
sterben!"
"Evchen, wenn du die ersten
schwarz-weißen Kühe entdeckst und die braun-weißen nicht mehr zu sehen sind,
dann bist du in Holland!" Das hatte Eva Heymanns Vater der Zwölfjährigen noch
gesagt bevor er sie in den Zug nach England setzte"...
Bildung
multimedial:
Exil in Shanghai
Das
Bildungsangebot des Rafael Roth Learning Center im Jüdischen Museum Berlin
wurde um eine multimediale Geschichte erweitert. Ende August wurde die
Präsentation "Exil in Shanghai" vorgestellt. Mit Fotos, Videos, Audios und
Zeitzeugenerzählungen werden die Bedingungen der Emigration und das Leben der
Flüchtlinge in der Hafenstadt dargestellt...
Die bedrückende Last einer
Erbschaft:
Die Israelin
Zypora Frank hat ein Grundstück in Polen geerbt
An ihre
Kindheit in Polen kann sich Zypora Frank kaum erinnern. Das einzige, was sie in
ihrem Gedächtnis aufbewahrt hat, ist dieser Geruch. Der Geruch von heißem
Teer...
"Ich, Oskar Schindler":
Briefe aus einem vergessenen
Koffer
"Schindlers Liste" - Steven
Spielbergs Film, ausgezeichnet mit sieben Oscars, hat vor einigen Jahren viel
Aufsehen erregt. Der Film erzählt die wahre Geschichte eines Geschäftsmannes,
der sich im Laufe des Krieges zum Judenretter wandelt. Der Fall Schindler
beschäftigt momentan in einem ganz anderen Zusammenhang ein Stuttgarter
Gericht...
Janusz Korczak:
Der König der Kinder
Warschau, 5. August 1942. Ein freundlich-warmer
Sommertag kündigt sich an. "Raus, alle Juden raus!", schreien SS-Männer und
umstellen das jüdische Waisenhaus in der Sliskastraße...
Siegfried Tisch:
Triumph im Exil
Der Fall
Siegfried Tisch zeigt: Die Nazis begnügten sich nicht mit der so genannten
Arisierung materieller Güter, auch auf das geistige Eigentum jüdischer Künstler
hatten sie es abgesehen...
Porträt einer entwurzelten
Generation:
"Geboren in Deutschland"
Walter Laqueur ist als
Wissenschaftler und Autor zahlreicher historischer Werke und Kommentaren zum
aktuellen politischen Geschehen gut bekannt. Seine Forschung zum Zionismus gilt
schon seit langem als eines der Standardwerke. Sein jüngstes Buch, "Geboren in
Deutschland", beschreitet einen gänzlich anderen Weg und versucht das Porträt
einer ganzen Generation zu zeichnen...
Nichts wissen wollen:
Die
Biographie des "Judenretters" Hermann Gräbe
Das Leben eines der wenigen Deutschen,
die Juden vor dem Holocaust gerettet haben, müsste große Aufmerksamkeit erregen
sollte man meinen. Dem ist aber nicht so! Jahrzehntelang wollte niemand etwas
über Hermann Friedrich Gräbe wissen...
Ruth Gay:
Emigration
Eines der
entmutigendsten Ereignisse des Jahres 1938 war die Konferenz, die vom 6. bis zum
15.Juli im französischen Kurort Evian-les-Bains tagte. Präsident Roosevelt, vom
'Anschluss' Österreichs alarmiert, hatte zehn Tage später Einladungen an die
Regierungen von Staaten in aller Welt ergehen lassen...
Trainingskibbuz Zettlitz:
Jüdischer
Neubeginn in Oberfranken
Im Oktober 1945 wurde in Zettlitz der erste Nachkriegskibbuz in Franken
gegründet Jüdische Dokumentarfilmer bannten das Kibbuzleben auf Zelluloid...
|